Lernen Sie die Region Schwarzwald-Baar kennen und lieben
Highlights
Highlights der Region Schwarzwald-Baar
Die Region Schwarzwald-Baar liegt zentral zwischen Stuttgart und dem Bodensee und verbindet den Mittleren Schwarzwald mit der Schwäbischen Alb. Villingen-Schwenningen, bekannt als Doppelstadt mit Villingen im Schwarzwald und Schwenningen auf der Baar, ist die größte Stadt der Region und bildet das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum. Geprägt von zahlreichen Quellen, darunter die Ursprünge von Donau und Neckar, gehört die Region größtenteils zum Naturpark Südschwarzwald und vereint die typischen Landschaftsmerkmale des Schwarzwalds mit den offenen Weiten der Baar, was sie zu einer einzigartigen Übergangsregion macht.

Was hat die Region zu bieten?

Was hat die Region zu bieten?
Für Naturfreunde und Wanderer im Schwarzwald sind die Triberg Wasserfälle ein besonderes Naturschauspiel: Über 160 Meter stürzt das Wasser der Gutach in sieben Kaskaden ins Tal. Ganzjährig begehbar, bieten die Wasserfälle auch im Winter eine beeindruckende Kulisse. Der grenzüberschreitende Premiumfernwanderweg WasserWeltenSteig führt auf etwa 110 Kilometern von diesen Wasserfällen bis zum Rheinfall bei Schaffhausen, dem größten Wasserfall Europas.
Für Radsportler bietet der Donauradweg „Etappe NULL“ eine abwechslungsreiche Strecke entlang der Quellflüsse Brigach und Breg, die sich von der Baar-Hochebene bis in den Schwarzwald erstreckt. Zudem gibt es im „Rad- und WanderParadies Schwarzwald und Alb“ für jeden Geschmack passende Rundrouten, sowohl für Radfahrer als auch für Wanderer. Dazu gehört unter anderem die Runde durch die wildromantische Gauchachschlucht sowie die Wanderung auf naturbelassenen Waldpfaden zum „Balzer Hergott“, einer Christusfigur, die in eine Weidenbuche eingewachsen ist und sich in Gütenbach befindet. Die Wanderungen belohnen mit beeindruckenden Ausblicken, die bei steilen Anstiegen und schmalen Pfaden bis hin zu den Schweizer Alpen oder dem Feldberg reichen.
Die Linachtalsperre bei Vöhrenbach ist die erste und einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, die in aufgelöster Bauweise errichtet wurde, und zählt heute als anerkanntes Baukulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Mit einer Höhe von 25 Metern und einer Länge von 143 Metern wurde sie zwischen 1922 und 1925 erbaut und bildet einen malerischen Stausee. Die Ufer sind von idyllischen Wanderwegen umgeben, die herrliche Ausblicke auf die umliegende Natur bieten.
Die Schwarzwald-Quellregion Donau bietet eine abwechslungsreiche Kombination aus Natur und Kultur. Die Donauquelle in Donaueschingen, gelegen zwischen der Stadtkirche St. Johann im böhmischen Barockstil und dem Fürstlich Fürstenbergischen Schloss in Donaueschingen, ist von Mythen umwoben. Das kristallklare Wasser tritt aus einer Karstaufstoßquelle hervor, nachdem es im Schwarzwald versickert ist. Die Quelle gilt seit dem Besuch des römischen Feldherrn Tiberius im Jahr 15 v. Chr. als Ursprung der Donau. Eine Skulptur „Mutter Baar“ über dem Quelltopf weist dem Fluss den Weg. Der Donaubach wird zur Brigach abgeleitet, und am Donautempel treffen sich die beiden Flüsse.
Die Donaueschinger Kulturszene verbindet Tradition und Moderne auf herausragende Weise. Ein Beispiel hierfür sind die „Donaueschinger Musiktage“, ein etabliertes Festival für Neue Musik, das jährlich im Oktober stattfindet. Das Museum Art.Plus ist ein weiterer kultureller Anziehungspunkt, das mit zeitgenössischer Kunst internationaler Künstler aufwartet.
Auch in Villingen–Schwenningen finden jährlich zahlreiche kulturelle Events statt, darunter die Villinger Fasnet sowie verschiedene Musik- und Kulturfestivals. Die historische Altstadt von Villingen beeindruckt mit gut erhaltenen Fachwerkhäusern, mittelalterlichen Stadttoren und der imposanten Stadtkirche St. Georg. Auch das Stadtmuseum Villingen ermöglicht einen Einblick in die Geschichte der Stadt.
Das Wellness- und Gesundheitszentrum Solemar in Bad Dürrheim bietet auf über 13.500 m² zahlreiche Einrichtungen für Wohlbefinden und Entspannung. Ein weiteres Highlight ist das Fasnachtsmuseum Narrenschopf, das im Bad Dürrheimer Natur- und Erlebnispark beheimatet ist. Hier werden rund 350 Narrenfiguren präsentiert, die die Tradition der schwäbisch-alemannischen Fasnacht lebendig halten.
Zu den weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Museen im Schwarzwald-Baar-Kreis gehört das Deutsche Uhrenmuseum in Furtwangen. Es beherbergt mehr als 8.000 Objekte aus aller Welt und bietet eine umfangreiche Bibliothek zur Uhrmacherei.
Vom einfachen Vesper bis hin zum festlichen Dinner oder einer klassischen Schwarzwälder Kirschtorte – in den zahlreichen Restaurants und Cafés der Region wird jeder kulinarische Wunsch erfüllt. Lokale Spezialitäten reichen von frischen Produkten direkt vom Hof, die in den Hofläden der Orte erhältlich sind, bis hin zu wöchentlich stattfindenden Märkten wie dem Sinkinger Taubenmarkt in Niedereschach oder den klassischen Wochenmärkten, die eine tolle Gelegenheit bieten, regionale Erzeugnisse zu entdecken und zu genießen.
Die Region Schwarzwald-Baar ist gut erreichbar mit schnellen Verbindungen nach Stuttgart, Freiburg und Zürich über die A81 und A5. Das Schienennetz sorgt für eine gute Anbindung, insbesondere das Ringzug-Netz, das Rottweil, Villingen und Bräunlingen verbindet und stündliche Verbindungen zwischen Rottweil und Villingen bietet, mit direkten Anschlüssen an den Intercity-Verkehr nach Stuttgart und die Breisgau-S-Bahn nach Freiburg.